Die Betriebliche Gesundheitsförderung soll Wirkung zeigen. Das kann sie nur, wenn die einzelnen Maßnahmen optimal auf den Bedarf Ihres Betriebs und Ihrer Mitarbeitenden abgestimmt sind. Mit der BGM-Bedarfsanalyse schaffen wir eine solide Grundlage dafür. Zudem zeigt die allgemeine Bestandsaufnahme, in welchen Bereichen eine spezifische, tiefergehende BGM-Analyse ratsam ist, z. B. eine psychische Gefährdungsbeurteilung, eine Motion-Capture-Ergonomics-Analyse oder im Ernährungsbereich eine Kantinen-Analyse.
Welche Gesundheits-Angebote sind für Ihre Mitarbeitenden sinnvoll? Um das zu beantworten, ist es erforderlich, die spezifischen Gefährdungs- und Optimierungs-Potenziale in Ihrem Betrieb fachkundig zu beurteilen. Davon ausgehend legen wir mit Ihnen gemeinsam die Ziele und passende Maßnahmen für Ihr BGM fest.
Anschließend ist eine Evaluation sinnvoll. Sie prüft, ob die gesteckten Ziele erreicht wurden. Außerdem hilft sie, das BGM kontinuierlich zu verbessern.
Auf der Basis von Daten aus dem Betrieb, aus Gesundheitsberichten der Krankenkassen und direkt von den Beschäftigten erstellt prosund eine profunde Ist-Analyse. Machen Sie jetzt diesen ersten Schritt auf Ihrem Weg zur BGF!
Gemeinsam definieren wir mit Ihnen attraktive und realistische Ziele, zum Beispiel in diesen Bereichen:
Auf Basis der BGM-Bedarfsanalyse wählen Sie mit uns sinnvolle Maßnahmen aus, um die festgelegten Ziele zu erreichen. Wir ordnen die Maßnahmen nach Priorität und entwickeln einen Zeitplan, um sie im Unternehmen einzuführen. Sie wählen, ob die Maßnahmen online stattfinden oder vor Ort in Ihrem Betrieb in Münster oder dem Münsterland. Auch die Inhalte der einzelnen BGM-Maßnahmen stimmen wir in der BGM-Analyse flexibel auf den unternehmensspezifischen Bedarf ab.
Neue Gefährdungspotenziale und Entwicklungstendenzen rechtzeitig zu erkennen ist wichtig. Darum ist es ratsam, die BGM-Bedarfsanalyse in einem regelmäßigen PDCA-Zyklus zu wiederholen: Plan, Do, Check, Act. So sehen Sie auch gleich, welche Maßnahmen sich gelohnt haben. Wirkt eine Maßnahme (noch) nicht wie gewünscht, können wir nachjustieren und so die Akzeptanz und Wirksamkeit verbessern.
Eine Gefährdungsbeurteilung ist für Arbeitgebende Pflicht. Sie erfasst systematisch, welchen potenziellen Risiken Mitarbeitende in ihren Arbeitsbereichen ausgesetzt sind. Falls Sie noch keine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt haben, können wir das im Rahmen der BGM-Analyse für Sie organisieren.